Der grösste Schwerpunkt war die Diagnostik, welche es heute erlaubt, benigne Befunde so weit abzuklären, dass eine offene Operation unnötig wird. Die moderne Diagnostik umfasst immer häufiger auch die Vacuum-assistierte Biopsie, welche stereotaktisch und Ultraschall-kontrolliert angewendet wird. Einen zweiten Schwerpunkt bildete die Sentinel Lymphknotenbiopsie, welche nun in der Schweiz eine breite Anwendung findet und in geeigneten Fällen nicht mehr vorenthalten werden darf.
Gut besucht waren auch die praktischen Übungen (Punktionen unter Ultraschallkontrolle) und die Live-Demonstration einer stereotaktischen Biopsie am Brustzentrum in Chur am Freitag über Mittag.
Die Leitung durch Elisabeth Garzoli (Radiologie) und Christoph Rageth (Gynäkologie) wurde durch die permanente Präsenz von Hans Jörg Altermatt (Pathologie) ergänzt, so dass eine konstante Vertretung von drei Hauptdisziplinen gewährleistet war.
Der Dienstagabend, 8.2. wurde im Clavau Pign des Laaxerhofs bei einem Fondue abgehalten und war mit 76 Teilnehmerinnen und Teilnehmern so gut besucht, dass die Sitzgelegenheiten knapp waren. Dies förderte die Gemütlichkeit und bedeutete für den Clavau Pign des Laaxerhofs einen neuen Gästerekord.
Am Donnerstag, 10.2. bereicherte die Compagnia Rossini unter der Leitung von Armin Caduff die festliche Stimmung, so dass die 67 Gäste des Festabends im Hotel Laaxerhof auch musikalisch einen Hochgenuss erleben konnten.
Erstmals wurden die 44 Assistenz- und Oberärztinnen und –ärzte durch die Schweizerische Gesellschaft für Senologie mit je Fr. 400.- bzw. Fr. 250.- finanziell unterstützt. Die Fachdisziplinen bei den 72 Kursbesucherinnen und –besuchern waren folgendermassen vertreten: Gynäkologie und Geburtshilfe 57, Radiologie 9, Chirurgie 2, Medizinische Onkologie 3, Pathologie 1. Bei den 34 Referentinnen und Referenten sah die Verteilung folgendermassen aus: Gynäkologie 12, Onkologie 5, Plastische Chirurgie 4, Pathologie 3, Radiologie 3, Radioonkologie 3, Betroffene und Leben Wie Zuvor 2, Chirurgie 1, Psychologie 1.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Senologieforum in Laax, welches voraussichtlich in der Woche vom 12.-16. Februar 2007 wieder im Laaxerhof stattfinden wird.
Christoph Rageth, Schweizerische Gesellschaft für Senologie